konventionelle Röntgendiagnostik
Computertomographie
Kernspintomographie
Strahlentherapie (Orthovolt)
Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Assistenzarzt in der Chirurgie an der Helios-Klinik in Rottweil und am Zollernalb-Klinikum in Balingen
Assistenzarzt in der Radiologie am Hegau-Bodensee-Klinikum in Singen
Radiologisches Zentrum Rottweil
Anerkennung Facharzt für Radiologie
Gesellschafter des Radiologischen Zentrums Rottweil
Deutsche Röntgengesellschaft (DRG)
European Society of Radiology (ESR)
Bitte geben Sie Ihre mitgebrachten Unterlagen an der Rezeption ab!!!
Mit beiden Untersuchungsmethoden werden Schnittbilder des Körpers erzeugt, bei der Computertomographie mit Hilfe von Röntgenstrahlen, bei der Kernspintomographie mit Hilfe von Magnetfeldern und Hochfrequenz. Durch den besseren Weichteilkontrast und die frei wählbare Schichtrichtung hat die Kernspintomographie vielfache Vorteile. Sie ist jedoch stärker von Bewegungen abhängig und kann Verkalkungen weniger gut erkennen. Notfalluntersuchungen sind in der Regel Domains der Computertomographie!
Neben der reinen Untersuchungszeit ist immer Zeit für Ihre Aufnahme, Untersuchungsvorbereitung (z.B. Kontrastmittel trinken), Bildbearbeitung und -auswertung und abschließende Befundbesprechung einzuplanen. Typische Verweilzeiten sind für:
Lediglich für spezielle Durchleuchtungsuntersuchungen (Darstellung der Beinvenen, Breischluck der Speiseröhre, Kontrastuntersuchungen des Darmes) sind Terminvereinbarungen notwendig. Für gewöhnliche Röntgenuntersuchungen gibt es eine offene Sprechstunde ohne vorherige Terminvereinbarung.
Öffnungszeiten jedoch beachten:
Mo. – Fr. 08.00 – 11.00 Uhr
Mo. – Do. 14.00 – 15.30 Uhr
Tel. Auskunft:
In unserem Zentrum werden sämtliche Aufnahmen in digitaler, strahlensparsamer Technik durchgeführt. Online können alle Untersuchungen sowohl dem Brustzentrum Neckar-Donau als auch dem Screeningzentrum in Tuttlingen übermittelt werden.