1956 |
Gründung des Röntgeninstituts durch Dr. med. Emil Ochs, Facharzt für Radiologie und Strahlenheilkunde, sowie Frau Dr. med. Ellen Ochs, Kinderärztin
|
|
|
1965 |
Aufbau der Nuklearmedizin als 1. Zentrum in der Region Alb-Schwarzwald |
|
|
1972 |
Erstes Abdominal-Ultraschallgerät in der gesamten Region |
|
|
1977 |
Tod des Praxisgründers |
|
|
1992 |
Wiedereröffnung der Praxis durch Dr. med. Hans-Günter Ochs und Dr. med Wolfgang Zeller
1. Kernspintomographiegerät in der gesamten Region Alb-Schwarzwald- Bodensee
1. Ganzkörper-Computertomograph im Kreis Rottweil. Ausbau der Nuklear- medizin (Isotopendiagnostik)
|
|
|
1999 |
1. Hochfeld-MRT 1,5 Tesla in der gesamten Region |
|
|
2001 |
1. digitale Mammographie im Bereich Alb-Schwarzwald |
|
|
2005 |
1. 3 Tesla Hochfeld-Kernspintomograph in Deutschland in einer niederge- lassenen Praxis |
|
|
2006 |
Herzcardio-MRT bei 3 Tesla |
|
|
2008 |
1. Multislice CT mit 16 Schichten im Kreiskrankenhaus Rottweil |
|
|
2009 |
1. Vollfeld-digitale Mammographie in der gesamten Region |
|
|
2010 |
Digitale Stereotaxie-Einrichtung zur punktgenauen Entnahme von
Brustgewebeproben
|
|
|
2011 |
Übernahme der Röntgenabteilung an der Heliosklinik
|
|
|
2012 |
3 Tesla-Kernspintomographieaufrüstung mit Multitransmitsystem (eines der ersten Geräte in Deutschland) EG "Nicola Tesla" Bezug des neuen Funktionstrakts für Nuklearmedizin und Brustdiagnostik 1. OG "Marie Curiè"
|
2013 |
128-Zeilen Computertomographie (CT) an der Heliosklinik mit nicht invasiver Coronariendarstellung an der Heliosklinik 1.OG "C.W.Röntgen"
|
2015 |
Hochauflösende Sonographie mit der Möglichkeit der Elastographie
(Steifigkeitsmessung)
|
2016 |
1. digitale Brusttomosynthese in der gesamten Region
|
2017 |
1. volldigitalisierter Kernspintomograph in der Region |